Ideal für dünne Keramik- und Feinsteinzeug-Platten.
Die große Scheibe ermöglicht immer eine bündige Montage - auch bei Rippen auf der Plattenrückseite.
Spreizdruckfreie Verankerung ermöglicht dünne Platten und höchste Lasten.
Die Abstandsscheibe erlaubt eine kontrollierte Verdrehung von Anbauteilen.
The advantages / Product description
Der Spezialist für dünne Fassadenplatten aus Keramik.
Vorteile
Die kurze Geometrie des Ankers ermöglicht die Anwendung in dünnen Platten ab einer Dicke von 8 mm.
Der Befestigungspunkt ist nach außen nicht sichtbar und sorgt für eine optisch anprechende und durchgehende Fassadenoberfläche.
Die abgestimmte Form des Hinterschnittankers sorgt für eine formschlüssige und daher spreizdruckfreie Befestigung im konisch hinterschnittenen Bohrloch.
Durch das Setzen des Ankers mit der Hinterschnitt-Technik kann die Position in der Fassadenplatte statisch optimal gewählt werden. Dies verringert die Plattendurchbiegung enorm.
Der Anker erlaubt höhere Bruchlasten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.
Die unsichtbare Befestigungslösung für dünne Fassadenelemente aus Keramik und Feinsteinzeug. Einsatz in Verbindung mit Agraffensystemen an Fassaden oder mit anderen Anbauteilen.
Application and approval
Anwendungen
Für hohe ästhetische Ansprüche:
Die verdeckte Befestigung von dünnen Fassadenplatten an Außen- und Innenfassaden sowie Leibungsplatten.
Baustoffe
Keramik
Feinsteinzeug (>10mm)
You can find detailed information on building materials in the registration document.
Approvals
ETA-23/0756
ETA-22/0400
DoP No. 0359
DoP No. 0364
DoP No. 0322
Assembly instruction
Funktionsweise / Montage
Nassdiamantbohren in Keramik.
Das Bohrloch wird auf absolute Bohrlochtiefe gebohrt.
Der Anker wird in Bündigmontage gesetzt, die Abstandsscheibe liegt vollflächig auf dem Material auf.
Bohrlocherstellung: zunächst zylindrisch, danach konisch - um den Hinterschnitt zu erstellen.
Einsetzen des Hinterschnittankers in das konisch hinterschnittene zylindrische Bohrloch.
Verspreizen des Hinterschnittankers durch "Herunterdrücken" der Scheibe mittels Setzwerkzeug.